Aura

Im Projekt „AuRa - Autonomes Rad wurde ein Fahrradverleihsystem für dreirädrige, selbstständig (autonom) fahrende Lastenräder entwickelt und getestet.

 Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit beinhaltete:

  • Das dreirädrige Lastenrad, welches sich auf Geh- und Radwegen selbstständig orientieren und bewegen kann,
  • Einen Ruf-Dienst per App, mit welcher Nutzer/innen das Rad zu sich oder an bestimmte Stationen des ÖPNV bestellen können,
  • Ein Betriebskonzept und dessen Ausgestaltung mit Stationen, Betriebsführung und Energieversorgung,
  • Einen technischen Entwicklungsprozess, welcher durch Studien zur optimalen Gestaltung für die Nutzer/innen des Lastenrades und die anderen Verkehrsteilnehmer/innen begleitet,
  • Eine Betrachtung der rechtlichen Barrieren und Möglichkeiten zu deren Überwindung.

Das Projekt hatte eine Laufzeit vom 01.07.2019 bis zum 30.09.2022 und wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gemäß der "Grundsätze über die Gewährung von Zuweisungen zur Förderung der Forschung, Einführung und Nutzung intelligenter Verkehrssysteme" des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Die Möglichkeit Wege flexibel, aber auch kostengünstig zurücklegen zu können, definiert eines der grundlegenden Bedürfnisse unserer Gesellschaft. Der PKW-orientierte Individualverkehr wird den Anforderungen zwar durch eine hohe Transportkapazität, Komfort und Verfügbarkeit gerecht, verursacht aber neben Staus, und individuell hohen Kosten, übergreifende ökologische Probleme. Hier setzt das Forschungsprojekt „AuRa“ an:

Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Fahrradverleihsystems mit dreirädrigen, selbstständig (autonom) fahrenden Transporträdern.

Wie buche ich ein autonomes Transportrad?

In der folgenden Grafik sind die Abläufe des Rufsystems dargestellt: Eine Person fordert per Smartphone ein Transportrad an. Dies kann im Voraus geschehen, damit das Rad zum gewünschten Zeitpunkt am gewünschten Ort verfügbar ist. Aber auch spontane Buchungen mit einer maximalen Wartezeit von 10 Minuten sind möglich.  Das autonome Transportrad-Rufsystem wird kostengünstig für alle Menschen des jeweiligen Ortes bereitgestellt. Aus der zentralen Radstation bewegt sich das Rad selbstständig zur Person, die es angefordert hat. Dort angekommen wird der autonome Betrieb beendet und die Person fährt das Rad mit elektrischer Tretkraftunterstützung selbstständig zum Ziel. Die Person beendet die Fahrt im Rufsystem, somit wird das Transportrad frei. Dann schaltet das Transportrad  wieder in den autonomen Betrieb und fährt entweder zurück zur Station oder macht sich auf den Weg zu seinem nächsten Auftrag. Dieser Prozess ist auch nochmal als Video zu betrachten.

undefined  Bild: Devina Manoeva (OVGU)

 

 


Letzte Änderung: 09.11.2022 - Ansprechpartner: Webmaster